Skip to main content Skip to page footer

Wasser für den Körper, Balsam für die Seele

Das neue Jod-Schwefelbad

Die Wiesseer Heilquellen "Adrianus" und "Königin Wilhelmina" sind die stärksten Jod-Schwefel-Quellen Deutschlands und werden seit ihrer Entdeckung 1910 für therapeutische Zwecke eingesetzt. Um auch in Zukunft mit allen Sinnen von diesem Heilwasser profitieren zu können, wurden die Quellen saniert und mit dem Jod-Schwefelbad neu inszeniert.

2013 begann der international vielfach ausgezeichnete Architekt Matteo Thun mit der Entwicklung eines neuen Kurviertel-Konzepts in Bad Wiessee. Nun entstand im Kurviertel nur einen Steinwurf vom ehemaligen Jod-Schwefelbad entfernt ein neues Badehaus mit moderner, naturnaher Gestaltung. Die Eröffnung fand im Juni 2020 statt.

In Kürze:

  • Gesamtfläche: 1.200m²
  • Bauzeit: 19 Monate
  • Eröffnung: Juni 2020

Referenzen in der Übersicht

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht unserer Projekte.

Zur Listenansicht

Vom Ursprung bis in die Gegenwart

Im Mai 1909 wurde im Rahmen von Ölbohrungen eine Quelle erbohrt. Dank des Wiesseer Arztes­­ Dr. Erwin von Dessauer stellte sich schnell heraus, dass es sich um Deutschlands stärkste Jod-Schwefelquelle handelt, deren Wasser für balneologische Zwecke bestens geeignet ist. Bereits ein Jahr später, am 22. Juli 1910 wurden die ersten Original Wiesseer Heilbäder verabreicht. So entstand 1912 auch das erste Badehaus. Es folgte die Erschließung der Wilhelmina-Quelle (1930) sowie der Adrianus-Quelle (1978). Zwischenzeitlich wurde das Inhalatorium mit einer Augenabteilung ausgebaut und das Besprühungsbad als neue Anwendung eingeführt. Schließlich übernahm 2001 die Gemeinde Bad Wiessee den Betrieb des Jod-Schwefelbads bis heute.

Modernste Steuerung und Überwachung mit ISYGLT

Das Badehaus ist in vier Bereiche aufgeteilt. Die Beleuchtung wird am Empfang über ein iPad mit unserer IPMS-Visualisierung gesteuert, sowie für jeden Bereich separat über WT-G Wall-Touches ebenfalls an den Empfängen. Zudem sind jeweils neben den Eingängen zu den Wannenkabinen JUNG 8-fach-Taster zur Steuerung von Beleuchtung und Lüftung der einzelnen Kabine vorhanden. Die Beleuchtung in den Nebenräumen sowie in den Fluren wird über Taster bedient.

Im Gebäude der Heilwasseraufbereitung wird auf einem Server-Touch-PC mithilfe einer übersichtlichen und komfortablen IPMS-Visualisierung folgendes gesteuert, angezeigt, überwacht und aufgezeichnet:

  • Füllstände der beiden Heilwassertanks
  • Abnahmemengen des Heilwassers via Durchflussmesser
  • Temperaturerfassung des Heilwassers
  • Erfassung der elektrischen Leitfähigkeit des Heilwassers
  • Ansteuerung der Förderpumpen "Wilhelmina" und "Adrianus"-Quelle
  • Erfassung der Fördermenge für beide Pumpen
  • Ansteuerung der Druckerhöhung des Heilwassers
  • Überwachung und Ansteuerung des Gasspeichers und der Fackel


Im Badehaus kann folgendes bedient und überwacht werden:

  • Regelung Pufferspeicher
  • Regelung der Heilwassererwärmung für das Wannenbad und Sprühbad
  • Heizungsregelung (Raumregelung, Fußbodenheizung)
  • Ansteuerung der Lüftung und der Brandschutzklappen
  • Freigabe des Wasserlaufs im Außenbrunnen


Ferner werden im Badehaus auch die Motoren der Dachkuppeln, des Sonnenschutzes und der Fenster über das ISYGLT-System angesteuert und bei Regen und/oder Wind automatisch geschlossen. Zur Wetterüberwachung dient hierbei unsere Wetterstation.

Gebäudeleittechnik - Visualisierung

Auf einem Server-Touch-PC mithilfe einer übersichtlichen und komfortablen IPMS-Visualisierung steuern, anzeigen, überwachen und aufzeichnen...

Zum Einsatz kamen folgende ISYGLT-Module:

  • MA-IP-2­­­ Master-Modul
  • Touch-PC als IPMS-Visualisierungsserver
  • TS-U1 Universal-Tasterschnittstelle
  • IN-04U und IN-08T Digitale Eingangsmodule­
  • WT-G-05s und WT-G-07s-UP Wall-Touch schwarz 5" und 7" Unterputz
  • DALI-16B-SL-Module
  • System-Netzteile
  • I/O-08H-230V-16A 8-fach-Schaltaktor mit Havarieausgängen
  • I/O-08B-230V-10A 8-fach-Schaltaktor
  • I/O-02L-230V-10A Leuchteneinbaugerät
  • WETTER-01 Wetterstation
  • WSM-02E-RS485 Wettersensor-Modul
  • BW2-PR-UP Unterputz-Präsenzsensor
  • TEMP-02U Temperatureingabe-Modul
  • TF-E-02 Temperaturfühler
  • ER-01U-G1D Einzelraum-Temperaturregler
  • DA-04-VX und AD-04/12BIT Analog-Module

Fragen zum Projekt?

Tel.: +49-8021-50434-0
E-Mail: info@seebacher.de

zum Kontaktformular

Projektbeteiligte:

Bauherr: Gemeinde Bad Wiessee
Architekt: Matteo Thun
Elektroplanung: Synergy Engineering Taubenberger & Partner mbB
Heizungs- und Heilwasserplanung: EST EnergieSystemTechnik GmbH
Ausführende Elektrofirma: Elektro Hafner GmbH
Gebäudeautomation, Lichtsteuerung und Gebäudeleittechnik: Seebacher GmbH

 

 

Newsletter abonnieren

Produktneuheiten, technische Tips und Branchennews

Anmeldung