Eine Lichterwelt, die bezaubert

In Kürze:

  • Planungs- und Bauzeit: 4 Jahre
  • Eröffnung: Oktober 2021

Referenzen in der Übersicht

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht unserer Projekte.

Zur Listenansicht

Das Sächsische Staatsbad – die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster – erstrahlt in einem völlig neuen Licht

In der besonderen Aufenthaltsqualität aus Natur, Kultur und Gesundheit erwartet die Gäste eine neue, faszinierende Erlebnis- und Lichterwelt Königliche Anlagen.

Das Gemeinschaftsprojekt der Sächsischen Staatsbäder GmbH und der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft wird am Samstag, den 9. Oktober 2021 mit Beginn der Dämmerung und dem Erstrahlen der neuen Lichterwelt in den Königlichen Anlagen initiiert und dann täglich, 365 Tage im Jahr kostenfrei zugänglich sein.

Denn Bad Elster bietet mit seinen weitläufigen historischen Parkanlagen, der mondänen Bäderarchitektur und der einmaligen „Festspielmeile der kurzen Wege“ seit der Ernennung zum Königlich-Sächsischen Staatsbad 1848 eine einzigartige Erholungslandschaft, die von berühmten Gartenarchitekten Europas ganz bewusst für diesen Zweck gestaltet wurde.

„Durch die stilvolle Beleuchtung erhoffen wir uns neben neuer Impulse für die einzigartigen Königlichen Anlagen als Teil des kulturellen Erbe Sachsens natürlich auch neue Besucher- und Gästezielgruppen, welche die stimmige Aufenthaltsqualität Bad Elsters aus dem Dreiklang Natur, Kultur & Gesundheit bewusst genießen und damit auch zur touristischen Wertschöpfung der ganzen Region beitragen,“ ist Florian Merz, Generalmusikdirektor und geschäftsführender Intendant der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH optimistisch.

 

Die Prämissen bei den Lichtsteuerungsaufgaben

Die Firma Seebacher GmbH aus Bad Tölz zeichnete sich verantwortlich für die Programmierung und Fertigung der kompletten Steuerungen für die Außenbereiche. Die Herausforderung war hierbei die Größe des Areals - es erstreckt sich über eine Länge von ca. 2 Kilometern. Ferner bestand auf Kundenseite der Wunsch, alle Eventbereiche sowohl zentral, wie auch dezentral steuern zu können. Beispielsweise sollte das Freilufttheater oder der Musikpavillon steuerungstechnisch bei Events abkoppelbar sein. So können bei Events Show-eigene Szenen laufen, während im Alltagsbetrieb wieder die definierten Beleuchtungsszenen für Wege und Akzentuierungen greifen. Somit bleibt jeder einzelne Bereich individuell optimal nutzbar.

Seebacher konnte speziell mit seinem ISYGLT-BUS punkten. Seit mehr als 25 Jahren auf dem Markt, überzeugt das System durch sehr hohe Ausfallsicherheit und gewährt dabei maximale Flexibilität. Während der zweijährigen Installationsphase, die in enger Abstimmung mit Planern, Elektroplanung und Lichtplanung voranschritt, galt als oberste Prämisse: das System muss jederzeit fähig zu echten Rückmeldungen sein, beispielsweise bei Ausfall von Wegebeleuchtungsabschnitten, etc.

Haustechniker können nun per Tablet voreingestellte Szenen nach Bedarf anpassen - live vor Ort - und so die gewünschte Lichtwirkung direkt überprüfen.

 

Besonderheiten

Der Waldspringbrunnen an der Rasenparterre wurde mit LED-Beleuchtung ausgestattet, wie weitgehend alles im Außenbereich im Niedervolt-Bereich, da hier potenziell Tier und Mensch mit der Anlage in Berührung kommen kann. Der Brunnen wurde als zentraler Punkt mit umgrenzenden Leuchtmitteln konzipiert. Der Eindruck einer Wasserwelle war das Konzeptionsziel. Hier laufen autark definierte dynamische Beleuchtungsszenen, die zeitlich gestaffelt abgerufen werden und ineinander blenden.

Eine weitere Raffinesse birgt der Goethe-Brunnen. Goethes Farbkreis kann hier mit LED-Beleuchtung farbgetreu wiedergegeben werden.

Die Farbakzentuierungen der Parkanlagen sind fein abgestimmt und sollen die Leistungen des starken Gärtnerteams optimal in Szene setzen. In der Kastanienallee wurden so gezielt Beleuchtungsnuancen eingesetzt, die der Laubart des Gehölzes entsprechen und diese nicht verfälschen.

Das Lichtdesign

Die Konzeption des modernen Lichtdesigns erfolgte seit 2017 durch die Lichtdesignerin Ulrike Birnbaum vom Büro für Architektonische Lichtplanung aus Görlitz in enger Abstimmung mit dem Projektsteuerungsteam aus Sächsischer Staatsbäder GmbH und Chursächsischer Veranstaltungs GmbH.

„Wir haben mit dem Projekt ein zusammenhängendes Lichtnetz geschaffen, das Plätze von Interesse in den Königlichen Anlagen akzentuiert und in einer Erlebniswelt voll satter Lichtklänge und umhüllender Farben miteinander verbindet. Was die Besucher hier in den Abendstunden ab morgen erwartet, ist einmalig. Ich kenne kein vergleichbares Areal in Europa in dieser Größenordnung und Qualität, das wie Bad Elster so voller Geschichten und Kultur steckt, aufgewertet durch die Lichtinszenierung,“ schwärmt Lichtdesignerin Ulrike Birnbaum.

Die intelligente Steuerung dahinter

Alle Leuchten in der Außenanlage wurden von ihren Vorschaltgeräten entkoppelt. Die Steuerungen platzierte Seebacher entweder in eigens beheizbaren Bodentanks oder Schaltschränken, damit diese auch garantiert geschützt vor eintretender Nässe oder winterlichen Temperaturen störungsfrei ihre Funktion gewährleisten konnten. 50 - 80 Meter Abstand zu den Leuchtmitteln wurde möglich. Für eine funktionierende Außenbeleuchtung optimal.

Eindrucksvoll und insektenfreundlich

Das Problem der Lichtverschmutzung - also negative Auswirkungen auf die Umwelt durch künstliches Licht - wurde von Anfang an berücksichtigt und war somit ein wichtiger Bestandteil der Lichtplanung. Vor allem mit dem Einsatz einer schonenden Technologie, einer eher sanften Beleuchtungsintensität und einer begrenzten Nutzungsdauer bis Mitternacht wurden sinnvolle Maßnahmen zum behutsamen Umgang mit der natürlichen Umwelt getroffen.

„Zum Schutz von Insekten sind nur LED-Lichtquellen zum Einsatz gekommen, welche die höheren Spektralbereiche emittieren, sprich in warmweiße Töne tendieren.“

Lichtdesignerin Ulrike R. Birnbaum

Zum Einsatz kamen folgende ISYGLT-Module:

  • IP-Master-Module MA-IP-2
  • DALI-Gateways DALI-16B-SL
  • DMX-Schnittstellen-Module DMX512-16B-V2
  • System-Netzteile NT24V/5,0A-S
  • 8-fach-Schaltaktor mit Havarieausgängen I/O-08H-230V-16A
  • 4-fach-Schaltaktor mit Havarieausgängen I/O-04H-230V-16A
  • 1-Kanal-LED-Dimmer LED-01E-PM-DMX-10000
  • 3-Kanal-LED-Dimmer LED-03ECM-PM-DMX-3000
  • 4-Kanal-LED-Dimmer LED-04ECM-PM-DMX-3000

Projektbeteiligte

Bauherr: Sächsische Staatsbäder GmbH
Elektroplanung: Ingenieurbüro Karl-Heinz Birnbaum
Lichtdesign: Ulrike R. Birnbaum
Lichtsteuerung: Seebacher GmbH


Fragen zum Projekt?

Tel.: +49-8041-77776
E-Mail: info(at)seebacher.de

zum Kontaktformular

Newsletter abonnieren

Produktneuheiten, technische Tips und Branchennews

Anmeldung