
Hotel Adlon Kempinski in Berlin
Eine Lichtsteuerung für Stars und Sternchen



In Kürze:
- Renovierung für sechs Mio. Euro
- 1500 DALI-Adressen und 110 Dimmkreise
- Ansteuerung der Lobby mit Kassettendecke, Rezeption, Bar, Wandelgang, Kamin- und Gourmetzimmer
- Highlight Kassettendecke: Abstufung der Beleuchtung nach innen
- Dimmung der LED-Retrofit-Lampen der Chandeliers über unseren Universaldimmer
- Rückmeldung über Sicherheitsbeleuchtung
Über das Projekt
Die Lobby des Hotel Adlon erstrahlt in neuem Glanz:
In nur drei Monaten wurde die gesamte Lobby generalsaniert und Ende 2016 wiedereröffnet. Vom Teppich über die Beleuchtung und deren Ansteuerung bis hin zum Mobiliar wurde der Bereich neugestaltet. Die Renovierung fand bei laufendem Betrieb statt und wurde mit einer Investitionssumme von insgesamt sechs Millionen Euro realisiert.
Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der bekanntesten Hotels in Deutschland. Zu den Gästen gehören zahlreiche Promis und auch der ehemalige US-Präsident Obama nächtigte im November 2016 wieder dort. Das Hotel liegt direkt am Brandenburger Tor und ist nur wenige Schritte vom Regierungsviertel entfernt. Insgesamt verfügt das Hotel über 307 Zimmer, 78 Suiten, drei Restaurants, zwei Bars sowie weitere Veranstaltungsräume und einen Spa-Bereich.
Mit unserem Partnerbüro BWE Bodo Werner haben wir die Lichtsteuerungskomponenten geliefert, programmiert und in Betrieb genommen. Dabei wurden in zwei Bauabschnitten das Kaminzimmer sowie die Lobby ausgestattet. Die LED-Retrofit-Lampen in den „Chandeliers“ werden homogen und flackerfrei über unseren Universaldimmer angesteuert. Das absolute Highlight bei der Beleuchtung ist die Kassettendecke. Die einzelnen Kassetten werden mit LED-Stripes beleuchtet, welche separat angesteuert werden. Daher sind insgesamt 1500 DALI-Adressen sowie 110 Dimmkreise vergeben. Die Kassettendecke und ihre Beleuchtung können ganz besonders aufeinander abgestimmt werden. Wie vom Kunden gewünscht, wird die Beleuchtung mit jedem Kreis nach innen heller. So kommt die Tiefe besonders zur Geltung. In der Profi-Einstellung auf dem Touch-PC können die Abstufungen für jeden Kreis genau definiert werden.
Kurzer Exkurs: Was ist Human Centric Lighting (HCL)?
Das Licht, in dem wir uns befinden, hat einen Einfluss auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Man spricht auch oft von der „biologischen Wirkung“. Diese hängt maßgeblich von der Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke ab. Über den bläulichen Anteil im Licht wird das „Schlafhormon“ Melatonin unterdrückt. Das Licht wirkt dementsprechend aktivierend auf uns. Der rötlich-gelbe Anteil im Licht fördert die Entspannung und lässt uns zur Ruhe kommen. Fakt ist, dass die bisher häufig genutzte Beleuchtung mit nur einer Farbtemperatur ungesund ist. Für eine gesunde Beleuchtung muss sich das warmweiße und kaltweiße Licht - auf unseren Biorhythmus abgestimmt - abwechseln.
Gesunde Beleuchtung mit einer intelligenten Steuerung
Die Beleuchtung der Kassettendecke im Hotel Adlon folgt dieser Erkenntnis, weshalb warmweiße und kaltweiße LEDs verbaut wurden. Durch Mischung dieser Farben kann die Farbtemperatur der Sonne zu jeder Tageszeit nachgebildet werden. Mit einem Außenlichtsensor wird die aktuelle Farbtemperatur des Tageslichts gemessen und im Innenraum entsprechend automatisch eingestellt.
Somit ändert sich die Farbtemperatur analog zum natürlichen Tageslicht und fördert den gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Anpassung der Farbtemperatur kann auch für rein dekorative Zwecke nach Belieben eingestellt werden.
Ebenfalls sind für die Beleuchtung am Tag, am Abend und in der Nacht verschiedene Lichtszenen hinterlegt. So können allzu graue Tage im Innenraum bewusst verändert werden. Die Nächte werden mit Lichtszenen überbrückt, da kein Sonnenlicht verfügbar ist.




Zum Einsatz kamen folgende ISYGLT-Module:
- MA-IP-2: Master-Modul
- DALI-16B: DALI-Gateway (adressierbar)
- UD-700-X2: Universaldimmer
- I/O-04B-230V-16A, I/O-04H-230V-16A: Schaltaktoren
- DMX-512-16B: DMX-Schnittstellenmodul
- LED-01E-PM-DMX-10000: 1-Kanal-LED-Dimmer (spannungsgesteuert)
- Touch-PC-CB-CAP: Touch-PC 10" mit Glasfront
- Mini-PC: IPMS-Visualisierungsserver
- IN-04U: Tasterschnittstelle
- LS-04: Helligkeits- und Farbtemperatursensor
Projektbeteiligte
Bauherr: Kempinski AG
Innendesignerin: Anne Maria Jagdfeld
Lichtplaner: L-Plan
Systempartner Seebacher: BWE Bodo Werner (Dipl.-Ing.)
Lichtsteuerung: Seebacher GmbH
TGA-Planer: service engineer - INGENIEURBÜRO WELTZER