Newsroom
Salzburger Landestheater zurückversetzt in die historische Pracht – und besser denn je!
Die Renovierung des 130 Jahre alten Hauses wurde im Zeit- und Budgetrahmen abgeschlossen. Von Mai – Oktober 2022 wurden zentrale Bestandteile des Salzburger Landestheaters renoviert – von der Balkonpodesterie über die Bestuhlung, die Bühnentechnik bis hin zur Saalbeleuchtung.
Die getroffenen Maßnahmen sorgen vor dem Vorhang für eine Optimierung des Sitzkomforts und eine Aufwertung der Gesamtwirkung im Zuschauerraum. Hinter dem Vorhang wird die theatertechnische Infrastruktur auf den neuesten Stand gebracht und das Haus in diesem Bereich zukunftsfit gemacht.
Mehr erfahren
Das war die BTT 2022!

DANKE an alle Besucher, unseren Partner multisenses und das DTHG Team für zwei bunte, spannende und inspirierende Tage in Ulm randvoll mit Expertise, Produktneuheiten und großer Lust am gemeinsamen Austausch.
Wir sind inspiriert von den vielen guten Gesprächen und den daraus gewonnenen Erkenntnissen.
Das Team Seebacher
Alles neu macht der Mai

Die Firma Seebacher wird fortan von der Doppelspitze Paul Seebacher und Johann Haltmair geführt.
Martin Daller verlässt zum 01.07.2022 die Firma, um neue Wurzeln zu schlagen. Nach 11 Jahren in der Geschäftsleitung wünschen wir ihm von Herzen viel Erfolg für sein neues Wirken in der Sonnenbranche. Und wir freuen uns auf weiterhin tolle Projekte in gewohnt bester Qualität.
Das Team Seebacher
Himmelfahrtskirche München Pasing – Beleuchtung einer neobarocken Kirche

Es war eine tolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und wir sind stolz, dass wir mit der Lichtsteuerung und der Gebäudeautomation dabei sein durften.
Herr Urban Kreuz von Kreuz + Kreuz beschreibt hier sehr schön das Konzept:
Die Himmelfahrtskirche in Pasing wurde im Mai 1904 eröffnet. Der in barocken Formen gestaltete Kirchenbau stammt vom Münchner Architekten Carl Hocheder, der auch für das „Müllersche Volksbad“, die Hauptfeuerwache und einige Münchner Schulen verantwortlich zeichnet. Es ist eine der ältesten evangelischen Kirchen Münchens. Sie bildet den städtebaulichen Auftakt für die Villenkolonie Neu-Pasing II.
Der renovierte Innenraum der Himmelfahrtskirche Pasing ist in gedeckten Weiß- und Grautönen gehalten und erstrahlt durch ein neues Lichtsystem: eine ovale Ringleuchte mit Abmessungen von gut 6 x 9 Metern hängt im Zentrum des Kirchenschiffs. Die Messingfarbigkeit greift die Goldfassung an Altar, Kanzel und Orgel auf. Das Profil der Ringleuchte ist bestückt mit kleinen Reflektoren mit energieeffizienten und dimmbaren LED-Modulen. Zur Gewölbeaufhellung sind lineare LED-Profile als Uplights angeordnet. Sie sind getrennt von den Reflektoren dimmbar, so dass unterschiedliche Lichtstimmungen im Kirchenraum erzeugt werden können. Der Altarbereich wird mit integrierten, schwenkbaren Strahlern ausgeleuchtet, der Hochaltar mit Richtstrahlern seitlich am Chorbogen. Die umlaufenden Emporen werden mit schlanken Pendelleuchten beleuchtet. Die Bereiche unter den Emporen werden mit Deckenleuchten erhellt.
Eine einfache intuitive Bedienung über ein schönes 7" Touch-Panel sorgt für eine perfekte Ansteuerung der besten, flickerfreien LED-Dimmer zur Dimmung der großartigen Leuchten.
Projektbeteiligte
Bauherr: Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt, München
Lichtplanung und Leuchtenentwurf: KREUZ + KREUZ, Stuttgart
Leuchtenhersteller: Interferenz, Tönisvorst
Schlosserarbeit ovale Ringleuchte: KIBATEC, Bad Tölz
Lichtsteuerung: Seebacher GmbH, Bad Tölz
Elektroarbeiten: Götzberger Elektroanlagen, Ottobrunn
Fotograf: Gerhard Bumann Schwangau
Das Sächsische Staatsbad Bad Elster empfängt Sie ab sofort in einem völlig neuen Licht!

Erlebnis- und Lichterwelt Königliche Anlagen Bad Elster
Das harmonische Ensemble der über 170-jährigen historischen Parkanlagen aus farbenprächtigem Blütenmeer, reizvollen Themengärten und der glänzenden Bäderarchitektur ist ein kulturelles Erbe sächsischer Geschichte.
Die Konzeption des modernen Lichtdesigns erfolgte seit 2017 durch die Lichtdesignerin Ulrike Birnbaum vom Büro für Architektonische Lichtplanung aus Görlitz in enger Abstimmung mit dem Projektsteuerungsteam aus Sächsischer Staatsbäder GmbH und Chursächsischer Veranstaltungs GmbH.
Elektroplanung: Ingenieurbüro Karl-Heinz Birnbaum, Görlitz
Lichtplanung: Ulrike R. Birnbaum, www.continuum-studios.net
Komplette Steuerung: ISYGLT / Seebacher
Zur Referenz
Wir sind stolz auf unsere brandneuen Demokoffer!

Die Qualität und Funktionalität unserer Premium-Dimmer und unseres ISYGLT-Systems ist nun direkt beim Kunden vor Ort demonstrierbar. Drei Varianten des Demokoffers stehen zur Verfügung:
- Der Demokoffer mit Wall-Touch gibt Einblicke in die fantastischen Möglichkeiten des ISYGLT-Systems.
- Ein weiterer Demokoffer mit unserem Universal-Dimmer UD-700-X2 zeigt den besten Dimmer für 230V-LEDs.
- Die dritte Variante des Demokoffers demonstriert mit unserem LED-Dimmer LED-04B-ANA-DMX das Dimmen komplett ohne Pulsweitenmodulation (nonPWM) und bis weit unter 0,1% mit ISYGLT, DMX oder DALI. Der beste LED-Treiber am Markt!
Johann Haltmair wird Geschäftsführer der Seebacher GmbH

Seit 26. Juli ist unser Teammitglied Johann Haltmair (links im Bild) offiziell Teil der Geschäftsführung, zusammen mit Martin Daller (Bildmitte) und Paul Seebacher (rechts).
Johann Haltmair, der seit 2015 als staatl. gepr. Elektrotechniker für Energie- und Anlagentechnik in unserer Firma tätig ist, hat in dieser Zeit eingehend die Anforderungen der Branche kennengelernt. 2020 erfolgte die Prüfung zum technischen Betriebswirt bei der IHK.
Johann Haltmair: "Die Notwendigkeit, wirklich Effizienz in intelligente Gebäude zu bekommen, steht derzeit außer Frage. Unser tägliches Umfeld muss gesundheitlichen sowie energieeffizienten Kriterien bestmöglich entsprechen. Das haben uns Pandemie und Extremwetter-Phänomene mehr als deutlich gezeigt. Ich möchte hier meinen Teil dazu beitragen."
Neu im Team Seebacher: Gerald Heise pusht unser Business international und in Nord-Deutschland.

Wir freuen uns, dass Gerald Heise nun seit Juni 2021 unser Seebacher Team verstärkt und für uns als International Business Development Manager tätig ist. Mit seinem Know-How im Bereich Licht- und Lichtsteuerungslösungen in den Märkten Installs & Projects ist er die ideale Ergänzung in unserem Team.
Gerald Heise: "Es beginnt immer mit der Idee. Ich höre genau zu und versuche zu verstehen, zu reflektieren und zu lernen. Jeden Tag gilt es, etwas zu lernen, um die beste Lösung für das Projekt und den Kunden zu kreieren. Mein Hintergrund ist das Engineering und ich liebe Herausforderungen. Ich freue mich auf viele Gespräche."
Geschäftsführer Martin Daller: "Ich freue mich sehr und bin stolz, den Gerald jetzt mit im Team zu haben. Er kennt unsere Branche wie seine Westentasche und ist international sehr gut vernetzt. Mit seinem lösungsorientierten Herangehen an Projekte passt er perfekt zu uns. Vor allem seine Offenheit gegenüber neuen innovativen Technologien wie IoT und KI, in Kombination mit seinem Know-How aus vielen Lichtsteuerungsprojekten ist für uns und unsere Kunden eine Bereicherung. Gemeinsam mit ihm werden wir das internationale Geschäft weiter ausbauen und unsere Bestandskunden intensiver unterstützen. Ich bin gespannt auf die anspruchsvollen Aufgaben, die Gerald für uns an Bord holt und welche tollen Projekte wir zukünftig realisieren dürfen."
Voutenbeleuchtung und indirekte Beleuchtung

für Küchen und Konferenzräume in deutschem Großkonzern. 300 Meter RGBW-LED-Leuchten werden über das ISYGLT-System gesteuert. Je nach örtlicher Situation wurden ISYGLT-Dimmer zum Deckeneinwurf oder zentral als REG-Modul gewählt. Für die spezifischen Anwendungen wurden teilweise auch spezielle analoge LED-Dimmer ohne PWM-Frequenzen verwendet. Somit sind sie 100% kameratauglich und ohne Beeinflussung für die menschliche Befindlichkeit.
Ausbau unseres Geschäftsbereichs GEBÄUDEAUTOMATION

Wir haben unseren Bereich Systemintegration für MSR-Technik zur Automation von Heizung, Sanitär, Lüftung und Klima stark ausgebaut und sind jetzt Systempartner von DEOS.
Digitaler Assistent für die Gebäudetechnik

Komplette Vernetzung aller Systeme im Hotel mit sicherer Anbindung an eine Cloud-Lösung mit Integration von KI.
CO2 Sensor intelligent integriert – zur Verringerung des Ansteckungsrisikos:

So lassen sich Infektionsrisiken nachhaltig verringern.
Zur kontinuierlichen Überwachung der Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Raumluft. Unsere ISYwireless Lösungen lassen Sie Funktionsbausteine einfach nachrüsten. Für eine nachhaltige Gebäudeautomation.
Wir beraten Sie hierzu gerne:
Tel. +49 8041 77 77 6
ISYwireless solutions
Für das ISYGLT-System haben wir inzwischen jede Menge Möglichkeiten, dieses drahtlos über modernste Funktechnik anzusteuern. Wir nutzen dazu das äußerst zuverlässige EnOcean-Protokoll mit 868MHz-Technik. Dieses ist robust, weniger anfällig und ökologischer als der oft schon ziemlich überlaufene 2,4GHz-Bereich, auf dem Bluetooth und WLAN unterwegs sind.
Diese Technik, zusammen mit unserer gewohnt gewissenhaften Projektierung, sorgt für eine absolut zuverlässige Steuerungslösung in den Projekten.
Wir bieten ein Gateway zu EnOcean-Komponenten verschiedener bekannter Hersteller an. Ferner können wir damit auch einige ISYGLT-Geräte drahtlos ansteuern – also Strecken überbrücken – bei denen es nicht möglich ist, eine BUS-Leitung zu verlegen.
Berührungsloses, kabelloses und hygienisches Schalten:


Ob Klingeln oder Lichtschalten – mit PicoVit und den optischen Näherungsschaltern von PICOSENS in Kombination mit dem ISYGLT-EnOcean Gateway wird unser Alltag sicherer. Hinter Glasflächen angebracht, eröffnet PicoVit zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten...
Neueröffnung 2020: Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee

Um auch in Zukunft mit allen Sinnen von diesem Heilwasser profitieren zu können, wurden die Quellen saniert und mit dem Jod-Schwefelbad neu inszeniert.
"Was Ihr wollt!"

Globe Theater in Schwäbisch Hall
Im März 2019 eröffnete der neue Theaterbau der Freilichtspiele Schwäbisch Hall mit einer Inszenierung von Shakespeares "Was ihr wollt"! Das Neue Globe ist ein mehrstöckiges, regensicheres und temperierbares Freilichttheater mit zahlreichen Bespielmöglichkeiten, das insgesamt 370 Zuschauern Platz bietet. Seebacher durfte hier die Steuerung der Lichttechnik, der Verschattung und die Anbindung zur Bühnentechnik realisieren.
Lesen Sie hierzu die Projektbeschreibung in der Architektur Exklusiv Premium Ausgabe 012020
In die Gegenwart geholt

Innenraum der Kirche St. Georg in Effeltrich saniert
Der befestigte Kirchhof mit der Kirche St. Georg gehört zu den am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Wehrkirchen in Oberfranken.
Seebacher sponsert wieder Benefizfestival in Weyarn

"MACHA STATT REDN" WUIDS BAYERN 2019!
Wuid wird's am 12.01.2019 im Musikcafe WeyHalla - viele Acts - vom Erlös profitieren Wildes Bayern e.V. und die Greifvogelauffangstation in Otterfing.
Neue Version ProgrammDesigner

Es steht wieder eine neue Version (8.00.13_R094) des ProgrammDesigners zum Download bereit. Es erfolgte eine Umstellung auf ein anderes Installations-Programm (InstallAware). Gleichzeitig wird der ProgrammDesigner ab jetzt in das Verzeichnis "C:\ISYGLT\.." installiert.
Die richtige Stimmung zu jedem Anlass

Evangelischen Christuskirche Wasserburg: seit kurzem steht hier ein besonderes Lichtkonzept zur Verfügung, das es ermöglicht, verschiedene Lichtgruppen zusammenzustellen und so für jede Art des Gottesdienstes oder für Veranstaltungen in der Kirche die richtige Stimmung in den Raum zu zaubern...
Wies´n 2018: Ochsenbraterei

Die Ochsenbraterei erstrahlt heuer in neuem Licht. Wir freuen uns, dass die Retrofit-Lichterkränze im Zelt, die Beleuchtung des Grills und alle umlaufenden Vouten nun mit unserem technisch fortschrittlichstem Dimmer UD-700-X2 gesteuert werden. Und das klappt perfekt flackerfrei!
HCL-Steuerung in der Anwendung

Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis von Martin Daller mit Empfehlung zur Umsetzung von Steuerungen für eine biologisch wirksame Beleuchtung.
Seebacher jetzt bei Facebook

Besuchen Sie uns mal und schauen Sie, was so bei uns los ist.
Über ein "Gefällt mir" würden wir uns freuen.
Neues "slim-line" DALI-Modul

Jetzt halb so groß mit nur 3 TE und günstig im Preis. Funktionen wie beim DALI-16B. Maximal 32 EVGs pro Modul
Visitenkarte − Berlins Entree in fünf Museen

Die James-Simon-Galerie, die im kommenden Jahr die Serviceaufgaben für die fünf Häuser der Museumsinsel übernehmen soll, ist eine großartige Visitenkarte für Berlin geworden - klar und tansparent, offen und einladend.
IPMS2 in Entwicklung
Die Entwicklung unserer neuen Visualisierungssoftware läuft auf Hochtouren. Endlich können dann die praktischen Funktionen aus HTML5 genutzt werden. Auch ein Editor zur komfortablen Gestaltung ist in Arbeit. Erste Version wird in den nächsten Wochen fertig...
Seebacher Thementag im Planetarium Bad Tölz

Elektro-net: "Die Entwicklung einer stimmigen Beleuchtung für Kulturbauten, wie Konzerthäuser, Museen oder Kirchen, stellt ganz spezifische und sehr unterschiedliche Anforderungen an die Lichtplanung. Bei einem Themenabend der Seebacher GmbH im Herbst 2017 wurden im Tölzer Planetarium verschiedene Aspekte der Lichtentwicklung und Lichtsteuerung diskutiert."
Heizungssteuerung

Die Aufgabenstellungen in der Gebäudeautomation sind sehr vielseitig. Aus den Bereichen der Gebäudestandards und der Gebäudeoptimierung ist die Heizungsregelung ein wichtiger Bestandteil. Bei den Betriebskosten eines Gebäudes bietet der Heizkostenanteil ein großes Einsparpotential. Je nach Gebäudenutzung beträgt der Wert bis zu 70% der anfallenden Energiekosten.
Vertikal beschattet - Intelligente Jalousiesteuerung

Drei Varianten der Jalousiesteuerung - Ihre Vor- und Nachteile sowie Erklärungen der Funktionsweise.
Multifunktionsraum eMotion Base

Bei uns in Bad Tölz wurde ein tolles Gebäude mit Multifunktionsraum und spannender Architektur realisiert. Eine neue Attraktion ist entstanden. Wir durften hier die komplette Steuerungstechnik liefern.
Visualisierung
Lesen Sie mehr über unsere Visualisierung auf Touch-PC, Tablet oder Smartphone.
Hotel Adlon Berlin

Lesen Sie mehr über eines unserer spannenden Projekte in Deutschland. Umfangreiche DALI-Lichtsteueranlage auf Basis des ISYGLT-Systems.
Der neue Hauptbahnhof in Münster leuchtet
Der dreigeschossige Neubau erwartet die Besucher und Reisenden mit einer lichtdurchfluteten Atmosphäre. Der Bahnhof ist der 10. größte in Nordrhein-Westfalen und es werden insgesamt mehr als 68.000 Personen täglich befördert.
Der Kulturpalast in Dresden erstrahlt in neuem Licht

Nach vier Jahren Bauzeit ist es heute soweit: Der denkmalgeschützte Kulturpalast mit einem Konzertsaal für 1.800 Plätze öffnet seine Pforten. Der neue Konzertsaal als Heimstätte der Dresdner Philharmonie bildet das Herzstück des 1969 errichteten Gebäudes.