Das Lichtsteuergerät ist durch seine universelle Logik für unterschiedliche Betriebsarten nutzbar. Diese sind auch jederzeit untereinander kombinierbar.
Variante 1 - E/A
Für Festwerteinstellungen (z.B. Ausstellungsbeleuchtung, Grundbeleuchtung,...) steht diese Variante zur Verfügung.
Beim Einschalten (Taste E/A) wird der am Poti (Einschaltwert) eingestellte Lichtwert aufgerufen und gehalten. Durch nochmaliges Drücken der Taste E/A erfolgt die Abschaltung der Beleuchtung.
Variante 2 - E/A, Heller, Dunkler
Beim Einschalten (Taste E/A) wird der am Poti (Einschaltwert) eingestellte Lichtwert aufgerufen und gehalten. Mit den Tasten "Heller" und "Dunkler" erfolgt für die Dauer des Tastendrucks die Veränderung der Helligkeit in die jeweilige Dimmrichtung.
Durch nochmaliges Drücken der Taste E/A erfolgt die Abschaltung der Beleuchtung.
Variante 3 - E/A, Heller, Dunkler, Preset 1, Preset 2
Wie zuvor beschrieben, jedoch stehen hier zusätzlich 2 Presets (Festwerte bzw. DIA-Werte) zur Verfügung. Durch Drücken der entsprechenden "Preset-Taste" erfolgt der Aufruf des am Poti "Preset 1" bzw. "Preset 2" eingestellten Helligkeitswertes.
Zentral-Schaltung
Über die Funktion Z-Ein (100%) und Z-Aus sind übergeordnete Steuerungseingriffe möglich. Damit sind mehrere Gruppen gleichzeitig ein- oder ausschaltbar (z.B. Zentral-Tableau beim Pförtner). Als Meldung, ob die Beleuchtung noch an ist, steht ein 24V-Ausgang zur Verfügung.
Einstellung Blendzeit (Dimmgeschwindigkeit)
Mit dem Poti "Blendzeit " ist im Bereich von 0-30 Sekunden die Blendzeit einstellbar. Als Blendzeit wird die Dimmzeit von 0 bis 100% definiert. Ein typischer Standardwert ist hier 5 Sekunden. Die Dimmung mit den Funktionstasten erfolgt immer mit der eingestellten Blendzeit. Die Ausgabe des Analogwertes beim Ein- oder Ausschalten erfolgt ohne Verzögerung.