Visualisierung
Die IPMS-Visualisierung aus dem Hause Seebacher zeichnet sich durch Kompatibilität, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit aus. Sie basiert auf dem plattformunabhängigen JAVA und ist daher auf Windows, Linux und vielen anderen Systemen lauffähig.
Vom Grundaufbau wurde die Visualisierung als Master-Client-System konzipiert. Der IPMS Java-Server (Master) ist auf einer Windows-Maschine zu installieren. Dieser kommuniziert mit den ISYGLT-Mastern via Ethernet. Gleichzeitig erfolgt hier die User- und Meldungs-Verwaltung, das Datenlogging und es sind noch weitere diverse Tools implementiert.
Auf den Client-PCs ist neben der JAVA Runtime Environment (JRE) keine weitere Installationen nötig. Die Seitenerstellung erfolgt mit der internationalen Standardprogrammiersprache HTML. Für einen sicheren, störungsfreien Betrieb wird ein Browser mitgeliefert, der im Java-Paket enthalten ist und nicht separat zu installieren ist.
Neben der Steuerung unseres Systems ist es auch möglich, Störmeldungen und Messwerte aufzuzeichnen und diese zu protokollieren.
Die IPMS-Visualisierung im Überblick:
- Bedienung aller Komponenten unseres Systems
- Schaltzeiten verwalten
- Störmeldeaufzeichnung
- Messwertaufzeichnung mit graphischer Darstellung
- SMS- und E-Mail-Versand
- Benutzerverwaltung mit Rechtevergabe
- Erstellen von Oberflächen mit einfacher HTML-Programmiersprache
Überzeugen Sie sich vom Design und sehen Sie sich folgende Beispielanlage an:
Buttons
Zur Steuerung der Anlage stehen Ihnen mit der IPMS Visualisierung eine große Anzahl an vielfältigen Buttons und Controls zur Verfügung.
Störmeldungen
Zur Überwachung der Anlage bietet die ISYGLT Visualisierung eine umfangreiche Störmeldeverarbeitung. Die Störmeldungen können direkt in der Visualisierung erstellt und bearbeitet werden, sowie einer Störungskategorie hinzugefügt werden. Jeder Störmeldung kann zugewiesen werden, ob Sie quittiert werden muss, welches Recht (Benutzer) dazu nötig ist, ob sie direkt per Störmeldedrucker ausgedruckt werden soll, etc.
Messwerte
Um Temperaturen, Lichtstärken und andere Messwerte aufzuzeichnen, beinhaltet unsere Visualisierung eine Messwertaufzeichnung. Für mehr Übersicht und Komfort können einzelne Werte in einer Tabelle ausgesucht und gleichzeitig angezeigt werden. Die Skalierung der Achsen ist, wie der Aufzeichnungszeitraum, frei einstellbar. Die Werte lassen sich je nach Filtereinstellung individuell ausdrucken und exportieren.
Schaltzeiten
Zum Konfigurieren der Schaltzeiten unseres Systems stehen Ihnen in der ISYGLT Visualisierung spezielle Bausteine zur Verfügung. Alle 128 Schaltzeiten des Masters können einzeln eingestellt und übertragen werden. Zudem sind auch die Zeitbefehle wie IFTIME und IFDATE durch diese Controls bedienbar.

SMS- und E-Mail-Versand
Um Störmeldungen und andere Ereignisse direkt an den Benutzer weiterzuleiten, empfiehlt sich eine SMS oder E-Mail Weiterleitung. Über ein Modem mit analogem Telefonanschluss können Nachrichten von Dringlichkeit schnell weitergeleitet werden. Die komplette Verarbeitung erfolgt dabei in der Visualisierung. Hier werden die Handynummern und E-Mail Adressen der Benutzer angegeben, sowie Verzögerungszeiten für den Versand. Es können die Anbieter für SMS Services und E-Mail konfiguriert werden und die Störmeldungen in verschiedene Kategorien aufgeteilt werden.
Benutzerverwaltung
Damit Funktionen der Visualisierung nur bestimmten Personen vorbehalten bleiben, kann bei Bedarf eine interne Benutzerverwaltung verwendet werden. Neben Benutzername und Passwort lassen sich die Rechtestufe (0-255), eine individuelle Startseite, eine Inaktiv-Zeit für einen automatischen Logout, sowie Handynummer und E-Mail-Adresse angeben.
Anforderungen
Die Anforderungen für die Visualisierung sind durch die JAVA-Basis relativ gering. Auf den PCs muss lediglich die neueste JAVA Runtime Environment installiert sein.
Mindestanforderung Server:
- 1 GHz Prozessor
- 512 MB RAM
- 2 GB HDD
- Netzwerkkarte (LAN oder WLAN)
- Windows XP/Vista/7
Mindestanforderung Client:
- 1 GHz Prozessor
- 512 MB RAM
- 1 GB HDD
- Netzwerkkarte (LAN oder WLAN)
- Windows XP/Vista/7 o. Linux

Visualisierung auf Touch-PC, Tablet oder Smartphone