Universal-Dimmer UD-700-X2-RDM

Der zuverlässige Universal-Dimmer wurde entwickelt, um alle (per Phasenanschnitt/-abschnitt) dimmbaren Leuchtmittel (z.B. LED-Lampen) perfekt zu dimmen. Er benötigt keine Mindestlast und dimmt schon ab einer LED-Retrofit-Leuchte flackerfrei. Auch eine große Anzahl LEDs stellt kein Problem für den Dimmer dar.

Kurzer Überblick

  • 2 Kanäle je 700W oder 1 Kanal 1400W
  • flackerfreies Dimmen von LED-Lampen
  • automatische Lasterkennung
  • Unterdrückung von Rundsteuer-Signalen und Netzstörungen
  • Oszilloskop-Funktion
  • DMX512 8 Bit und 16 Bit, DMX-RDM
  • 1-10V / 0-10V
  • Eintast-Dimmer

Der Universal-Dimmer ist für den zuverlässigen Betrieb von Hochvoltleuchtmitteln, magnetischen Trafos, elektronischen Trafos, ESL- und LED-Retrofit-Leuchtmitteln geeignet. Es stehen 2 getrennte Dimmerausgänge zur Verfügung, die jeweils mit 700W belastbar sind. Durch Konfiguration und Parallelschaltung der Ausgänge ist der Dimmer mit 1x1400W belastbar.
Jeder Kanal ist separat auf die entsprechende Lastart parametrierbar (Phasenan- oder Phasenabschnittmodus). Der Dimmer überprüft selbstständig die angeschlossene Last, indem er nach erstmaligem Anlegen der Betriebsspannung durch einen Kurztest prüft, ob die angeschlossene Last mit der gewünschten Einstellung zu betreiben ist.

Der Dimmer arbeitet mit einer internen Dimmauflösung von 16 Bit und erfüllt somit höchste Ansprüche.

Die bereits werksseitig vordefinierten Eigenschaften wie Dimmkurven, Minimal- und Maximalbegrenzungen können vom Anwender selbst noch geändert und optimiert werden.

Ansteuerungsarten des Dimmers:

  • DMX512 8 Bit und 16 Bit
  • DMX-RDM 8 Bit und 16 Bit
  • Standalone: 0-10V, 1-10V, Taster (Eintastendimmer)
  • interne Potis
  • Zum BUS-Protokoll DMX512 sind die internen Potis und Spannungseingänge als Vorrang, Merge-Betrieb oder für den BUS-Ausfall parametrierbar.

Für Standalone- bzw. DMX-Anwender steht ein kostenloses Software-Tool zur Verfügung. Hiermit kann per USB- oder RS-485-Datenverbindung der Dimmer per Parameter optimiert und interne Daten wie Temperaturen, Spannungen Spitzenströme und Leistungen angezeigt werden. Zusätzlich ist als Neuheit auch eine Oszilloskop-Funktion integriert. Damit steht erstmals auch dem Anwender ein Hilfsmittel zur Darstellung der aktuellen Last zur Verfügung - und das ohne gefährliche Messungen an der Netzspannung!

Eine Überprüfung von unbekannten Leuchtmitteln - wie z.B. neue Retrofit-Lampen - ist somit ohne weiteres Messequipment möglich. Sie benötigen lediglich den angeschlossenen UD-700-X2-RDM-Dimmer, ein USB-Kabel (USB Typ A auf Micro B m/m) und unsere kostenlose Software.

Elektrotechnische Daten

Netzversorgung 230V / 45 bis 65 Hz
Absicherung 1 x 230V Automat oder GL Sicherung 10A
Ausgang 2 x 230V kurzschlussfest, 10W-700W/VA pro Kanal
oder 1x 1400W/VA gekoppelt
Verlustleistung <0,5W...6W (Stand-by...Voll-Last) pro Kanal - gesamt 12W bei 2x700W Last
Bitte für ausreichende Belüftung des Schaltschranks bzw. Gehäuses sorgen!
1 (0)-10V Sinkstrom bei 1-10V = 0,54mA
oder
Source-Strom bei der Hardware-Option "0-10V" = 0,14mA an 71kOhm
Isolationsspannung  3500V (BUS / Netz)
Kurzschlussschutz elektronische Überlastsicherung durch Strommessung
Kurzschlussabschaltung innerhalb 10 Millisekunden
Subnet (RS-485) max. 5,6V Begrenzung durch Z-Dioden
Anschluss Schraubklemmen 1,5mm² steckbar
Betriebstemperatur -10°C bis +45°C 
> bei +50°C max. 60% anschließbare Leistung 
> bei +55°C max. 50% anschließbare Leistung
> bei +60°C max. 30% anschließbare Leistung
Lagertemperatur -25°C bis +70 °C
Luftfeuchte 0...85 % r.F. nicht kondensierend
Schutzart IP 30
Schutzklasse I

Bauform, Abmessungen, Gewicht

Bauform Hutschienengehäuse
Abmessungen BxHxT 106x90x59mm REG (6 TE)
Gewicht 300 g

Bestelldaten und Konformität

Typenbezeichnung UD-700-X2-RDM
Artikelnummer 80026505
Fabrikat ISYnet
Konformität CE

DIP-Schalter im Stand-Alone-Betrieb


DIP-Schalter im DMX-RDM-Betrieb

 

 

 

KurvenAB
LinearOFFOFF
NonDimOFFON
User 1ONOFF
User 2ONON

 

DimmartC
PhasenABschnittOFF
PhasenANschnittON


 

Rückmeldungen vom Dimmer:

  • Geräte-Name
  • Hersteller-Name
  • Firmware-Version
  • DMX-Adresse
  • Anzahl Kanäle (1 oder 2)
  • Aktive Dimmer-Konfiguration (1-4)
  • Status-/Fehlermeldungen:
    - OK Kanal 1, OK Kanal 2
    - Überlast Kanal 1 / Kanal 2
    - Überspannung Kanal 1 / Kanal 2
    - Fehler Kommunikation Kanal 1 / Kanal 2

Einstellmöglichkeiten per DMX-RDM:

  • DMX-Adresse
  • Dimmer-Konfiguration
    1 = DMX-8-Bit 2 Kanäle
    2 = DMX-16-Bit 2 Kanäle
    3 = DMX-8-Bit 1 Kanal
    4 = DMX-16-Bit 1 Kanal
  • Benutzer-Bezeichnung für den Dimmer

DIP-Schalter im DMX512-Betrieb


Legende Einstellmöglichkeiten über DIP-Schalter

FunktionBetriebsart
U-Eingang 1-10VSteuerung über digitales Poti von Schalterhersteller, oder 1-10V Dimmerkoppler (verhält sich wie ein EVG von LS-Leuchten - die 10V für die 1-10V Dimmung liefert der Dimmer)
U-Eingang 0-10VSteuerung über externe Steuerung z.B. SPS mit 0-10V (0-10V Spannung kommt von der SPS)
A/B/C/Dsiehe Tabelle unten
Res.In dieser Betriebsart nicht belegt
Kanal 1+2 gekoppeltDer Dimmer arbeitet 1-kanalig, Leistung 1x1400W. Brücke zwischen den Ausgängen LD1 und LD2 erforderlich.
Kanal 1+2 separatDer Dimmer arbeitet 2-kanalig, Leistung 2x700W. Die Ausgänge LD1 und LD2 dürfen nicht gebrückt sein.
Eintast-DimmerAnsteuerung mittels Standard-Tasten auf den Klemmen UE1 und UE2 gegen GND
Kurz drücken = Ein/Aus, länger drücken = dimmen
Analog 0(1)-10VAnsteuerung Analog - in dieser Stellung sind die DIP-Schalter 3 für die Auswahl 0-10V oder 1-10V freigegeben

 

Betriebsarteinstellung bei DMX512- und Stand-Alone-Betrieb mit den DIP-Schaltern A bis D

DIP-ADIP-BBetriebsart
OFFOFFAutomatische Betriebsartumschaltung, der Startwert wird mit dem PC-Programm auf dem Register "Grundeinstellungen" vordefiniert
ONOFFPAB Phasenabschnitt
OFFONPAN Phasenanschnitt
ONONNonDim
DIP-CDIP-DEinstellung Dimmcharakteristik wie Min-Max-Werte, Kurven etc. (siehe PC-Programm für den UD-700-X2)
OFFOFFParameter der 1. Spalte ("Grundeinstellungen" im PC-Programm UD-700-X2)
ONOFFParameter der 2. Spalte ("Grundeinstellungen" im PC-Programm UD-700-X2)
OFFONParameter der 3. Spalte ("Grundeinstellungen" im PC-Programm UD-700-X2)
ONONParameter der 4. Spalte (mit Einstellung Vorheizen für ESL)
("Grundeinstellungen" im PC-Programm UD-700-X2)

Funktionsanzeigen im DMX-RDM-Betrieb (LEDs am Modul)

LEDBezeichnungZustandBedeutung
rotPOWERAUSkeine Betriebsspannung
EINBetriebsspannung, kein Fehler
gleichmäßiges Blinkenzu hohe Netzspannung (>400 Vs)
3x blinkenkeine gültigen Parameter vorhanden
gelbBUSAUSkein BUS-Signal detektiert
EINBUS-Signal detektiert, eigene Adresse wird nicht erkannt
gleichmäßiges BlinkenBUS-Signal und eigene Moduladresse detektiert
grünD1/D2AUSAusgang "AUS", kein Fehler
EINAusgang "EIN", kein Fehler
gleichmäßiges BlinkenÜbertemperatur
1x blinkenÜberlast
2x blinkenÜberspannung
3x blinkenAusfall der Kommunikation mit dem Dimmerprozessor

Funktionsanzeigen im Stand-Alone/DMX-Betrieb (LEDs am Modul)

LEDBezeichnungZustandBedeutung
rotPOWERAUSkeine Betriebsspannung
EINBetriebsspannung, kein Fehler
1Hz-Blinkenzu hohe Netzspannung (>400 Vs)
1x blinken + Pause 1,5sFehler im Selbsttest
2x blinken + Pause 1,5snach der Anwahl (DIP-Schalter) wird keine gültige Version erkannt
3x blinken + Pause 1,5skeine gültigen Parameter vorhanden
gelbBUSAUSkein BUS-Signal detektiert
EINBUS ist aktiv, aber Kommunikationsprozessor empfängt keine Daten.
DMX: Daten für die eingestellte Adresse werden nicht übertragen (Telegramm zu kurz) oder Datenformat ist falsch.
RS-485-Test: Eingestellte Adresse oder Datenformat ist falsch.
1Hz-BlinkenKommunikationsprozessor empfängt Daten
grünD1/D2AUSAusgang "AUS", kein Fehler
EINAusgang "EIN", kein Fehler
1Hz-BlinkenWarnung/Abschaltung bei zu hohen Temperaturen:
Kommunikationsprozessor: 65°C / 75°C
MOSFET-Gehäuse: 95°C / 105°C
1x blinken + Pause 1,5sMeldung bei Überlastung:
1. bei Überschreitung des max. zulässigen Spitzenstroms (>15A)
2. bei Erreichen der Grenzwerte für Verlustleistung (>8W/Kanal) oder Spitzenstrom (>10A)
2x blinken + Pause 1,5sMeldung nach Abschaltung bei Spannungsspitzen >450V
3x blinken + Pause 1,5sAusfall der Kommunikation mit dem Dimmerprozessor


Anschlussbelegung

9-poliger Stecker links

GND Bezugspotential (Ground) für die Spannungseingänge (0-10V) und BUS RS485 (intern gebrückt mit der siebten Klemme)
UE1 Steuerspannungseingang für den Dimmerausgang LD1 (Notfunktion)
UE2 Steuerspannungseingang für den Dimmerausgang LD2 (Notfunktion)
+10V Spannungsversorgung für externe(s) Poti(s)
Res.
Res.
GND Bezugspotential (Ground) für die Spannungseingänge (0-10V) und BUS RS485 (intern gebrückt mit der ersten Klemme)
A Subnet (BUS A, RS-485)
B Subnet (BUS B, RS-485)

6-poliger Stecker rechts

LD1 Dimmer 1 Lastausgang 0...230V max. 700W/VA An- / Abschnitt
LD2 Dimmer 2 Lastausgang 0...230V max. 700W/VA An- / Abschnitt
L Netzspannung 230V (45Hz-65Hz)
N Neutralleiter
N Neutralleiter
PE Schutzleiter

Mehr Infos finden Sie unter folgenden Links

Zubehör

  • USB-Kabel
  • Dynamische Grundlast DGL-01-UP zur stabilen Dimmung von LED-Retrofit (im UD-700-X2-RDM bereits integriert)

Varianten

ISYGLT-Version: UD-700-X2
DALI-Version: UD-700-X2-DALI